Vorlesewettbewerb

Auch in diesem Jahr fand für den 3. Jahrgang und den 4. Jahrgang der Vorlesewettbewerb statt.

Zuvor ermittelte Klassensieger- und siegerinnen haben dabei vor den Kindern des Jahrgangs und vor einer sorgsam ausgewählten Jury vorgelesen. Die Kinder aus dem 3. Jahrgang haben einen vorbereiteten Text gelesen. Die Kinder aus dem 4. Jahrgang haben ebenfalls einen vorbereiteten Text, darüber hinaus aber auch noch einen ungeübten Text gelesen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben selbstbewusst, mutig, laut, deutlich und flüssig vorgelesen und tolle Bücher ausgesucht und präsentiert. Es war fast unmöglich, Siegerinnen und Sieger zu küren!

Projekt Jahrgang 4 mit der Gedenkstätte Ahlem

Während jeweils zwei Projekttagen haben sich die Kinder des vierten Jahrgangs der GS In der Steinbreite, ausgehend von der Gedenkstätte Ahlem, mit der Judenverfolgung zur NS-Zeit kritisch auseinandergesetzt. Neben vielen Informationen, wurden Zivilcourage, Engagement und Solidarität weiter geweckt und gestützt. Wir danken für sensible und achtsame Vermittlung bewegender Geschichten, die uns aufmerksam und mutig zu diesen Themen werden lassen.

Neue Buchstützen für die Bücherei

Unsere Schülerbücherei erfreut sich bei den Schüler/Innen großer Beliebtheit. Dienstags, mittwochs und donnerstags leihen sich viele Kinder jeweils in der zweiten Pause gern Bücher aus. Frau Wallat, Frau Lampe und Frau Bock kümmern sich darum, die Bücherei ansprechend für alle zu gestalten. So haben sie auch für weitere Buchstützen gesorgt, die der Förderverein gern finanziert hat. Vielen Dank an Frau Wallat, Frau Lampe, Frau Bock und den Förderverein für das tolle Engagement.

Musik Musik Musik 

Gleich drei Musikprojekte haben in unserer Schule stattgefunden. Der 4. Jahrgang erlebte ein „ barockes Hoffest“ , der 2. Jahrgang lernte die unterschiedlichsten Naturinstrumente kennen und durfte sie auch spielen und für den 1. Jahrgang spielten , tanzten und sangen KünstlerInnen der Staatsoper Hannover! Das alles finanzierte der Förderverein. Einen ganz herzlichen Dank dafür! 

Brief zu den Osterferien

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte!


Am Ende der Woche beginnen die Osterferien, die Schule startet dieses Jahr wieder
direkt nach Ostermontag an einem Dienstag.


Für Ihre Planungen eine Übersicht der schulfreien Tage bis zu den Sommerferien:
Osterferien: Mo 07.04. – Mo 21.04.25
Kirchentage/ 1. Mai: Mi 30.04. – Fr 02.05.
Himmelfahrt: Do 29.05 / Fr 30.05.
Pfingstferien + SchiLf: Mo 09.06./ Di 10.06. + 11.06.
Sommerferien: Do 03.07. – Mi 13.08.


Ich erinnere an dieser Stelle an unseren schulinternen Fortbildungstermin am 11.06.25
(s.o.): Am Mittwoch nach Pfingsten findet kein Unterricht und auch keine
Ganztagsbetreuung statt. Wenn Sie das nicht einrichten können, bieten wir für Sie
eine Betreuung an.


Ein weiterer Termin, auf den wir Sie gerne hinweisen möchten ist der Basar im
Schulgebäude. Dieser soll erneut am 15.06.25 stattfinden, der Förderverein kümmert
sich um den Verkauf ab 13 bis 17 Uhr. Weitere Infos werden folgen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Osterferien!


Herzliche Grüße
T.Müller, Schulleiter

Putzmunter

28.03.2025

In den letzten Wochen haben wir an der Aktion „Hannover ist putzmunter“ teilgenommen. Die Aktion wird von „aha“ und der Landeshauptstadt Hannover organisiert und hat das Ziel, den Stadtteil aufzuräumen und auf Vordermann zu bringen.

Die Kinder haben viele Mülltüten gefüllt. Dabei konnten mit den Kindern natürlich noch einmal eindrücklich die Themen Umweltschutz und Verantwortung für die Gemeinschaft thematisiert werden.

Fahrradparcours der Verkehrswacht und Fahrradkontrolle

In den vergangenen drei Tagen konnten alle dritten und vierten Klassen ihr Können auf dem Fahrrad trainieren und präsentieren. Die Verkehrswacht Hannover hat dafür wieder einmal ihren Parcours auf unserem Schulhof aufgebaut.

Außerdem wurden die Fahrräder der Kinder von der Polizei auf Ihre Verkehrstüchtigkeit überprüft.

Vielen Dank an die Verkehrswacht und die Polizei für die Unterstützung, den Kindern hat es wie in jedem Jahr viel Freude bereitet.

Känguru

Am vergangenen Donnerstag haben insgesamt über 60 Kinder der Jahrgänge 3 und 4 am Känguru Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Wir freuen uns darüber, dass so viele Kinder Freude am mathematischen Knobeln haben und bedanken uns wie in jedem Jahr bei unserem Förderverein, der die Teilnahme der Kinder finanziert.

„Der Feuervogel“

Wie klingt es, wenn der Feuervogel um den vergoldeten Apfelbaum tanzt, der böse Zauberer Kaschtschei wütend ist oder ein Prinz sich verliebt? Das hörte der 3. Jahrgang heute live im Funkhaus. 80 MusikerInnen der Radiophilharmonie spielten die Musik von Igor Strawinsky und der Detektiv Malte erzählte dazu die spannende Geschichte des Feuervogels. Alle waren sich einig, dass das ein tolles Erlebnis war!

Frohes neues Jahr!

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Erziehungsberechtigten ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie schöne und entspannte Weihnachtstage hatten.

Wir sind mit einem gemeinsam Weihnachtsforum und tollen Auftritten einiger Klassen in die Ferien gestartet und freuen uns nun sehr auf das kommende Jahr!

Am Montag, 06.01.2025 startet die Schule wieder.

Potzblitz – die Wetterhexe

Im Forum der Grundschule in der Steinbreite zauberte die Wetterhexe Potzblitz für den gesamten 1. Jahrgang so allerlei. Frei nach dem Märchen „Frau Holle“ erzählte ein buntes Figurentheater eine herrliche Wintergeschichte. Es donnerte und schneite und das arme Mädchen Marie erhielt für seine Arbeit bei Frau Holle am Schluss ein golden schimmerndes Kleid. Ein schönes Erlebnis für die Kinder der 1. Klassen.

Musiker der Radiophilharmonie Hannover

Am vorletzten Donnerstag besuchten uns ein Cellist und ein Kontrabassist der Radiophilharmonie Hannover. Der gesamte 4. Jahrgang hörte gespannt zu und stellte den Musikern viele Fragen. Nachdem die Streichinstrumente im Musikunterricht durchgenommen wurden, konnten sie nun auch live erlebt und gehört werden. Herzlichen Dank an die Musiker für das tolle Erlebnis!

Weihnachtsbasteln

Am 29.11 fand bei uns das traditionelle Weihnachtsbasteln statt.

In allen Klassen der Schule wurde fleißig gebastelt. So konnten die Klassenräume weihnachtlich dekoriert werden und die Kinder konnten tolle Geschenke für Weihnachten vorbereiten.

Vielen Dank besonders an die vielen Eltern, die uns unterstützt haben!

Verabschiedung des „alten“ Fördervereins

Wir möchten uns als Grundschule In der Steinbreite ganz herzlich beim Vorstand unseres Fördervereins – Herrn Wolff, Frau Meyerhof, Frau Derenthal, Frau Stevanovic, Herrn Dannehl, Herrn Mahlke und Frau Müller – bedanken.

Herr Wolff, Frau Derenthal, Frau Stevanovic, Herr Mahlke und Herr Dannehl geben Ihre Funktionen an Ihre Nachfolger Herrn Thalmann, Frau Albrecht, Frau Brinkmeier, Herrn Rank und Frau Niebert ab. Frau Müller und Frau Meyerhof werden sich weiterhin im Förderverein engagieren.

Vielen Dank für das großartige Engagement für unsere Schule! Ohne den Einsatz des Fördervereins sind viele Veranstaltungen und Aktionen an unserer Schule nicht möglich! Ein besonderes Dankeschön gilt dem Engagement des Vorstands dafür, neue Mitglieder – vor allem auch für den Vorstand – zu gewinnen.

Autofreie Schule

Auch in diesem Jahr haben wir als Schule an der Aktion „Autofreie Schule“ teilgenommen.

Die Aktion war insgesamt wieder ein voller Erfolg. An fast allen Tagen ist ein Großteil der Kinder mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule gekommen.

In den Klassen kommen durch die Teilnahme immer wieder tolle Gespräche auf, wie wir alle unsere Wege umweltfreundlicher und unsere Schule autofreier gestalten können. Darüber hinaus merken wir, dass in dem Zeitraum der Aktion Kinder und Familien ihre Gewohnheiten zu mehr Autofreiheit verändern.

Danke an die Kinder und die Eltern für die Unterstützung!

Sportfest der GS In der Steinbreite am 20.09.2024

Am Freitag, den 20.09.24 fand das Sportfest der GS In der Steinbreite statt. Im herrlichen Sonnenschein absolvierte der 3. und der 4. Jahrgang die Disziplinen „Sprint, Weitwurf, Weitsprung und 800 m – Dauerlauf“. Die Bienen, Eulen, Waschbären, Frösche, Igel, Elche und Schildkröten zeigten in allen Disziplinen eine fröhliche und motivierte Einsatzbereitschaft. Es wurde sich gegenseitig angefeuert und applaudiert. Auch kleinere Verletzungen schränkten den Sportsgeist nicht ein. 😉 Gegen 12.00 Uhr beendeten die Kinder erschöpft, aber begeistert das Sportfest und konnten alle eine anerkennende Urkunde mit nach Hause nehmen. Ein ganz großes „Dankeschön“ gilt an dieser Stelle nochmals den vielen helfenden Eltern, ohne die so eine Veranstaltung kaum möglich wäre. Auch die Mitglieder der Fachkonferenz Sport freuten sich über eine gute Zusammenarbeit und eine gelungene Organisation. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

3a zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Davenstedt

Herr Perschke empfing uns zum Abschluss des Themas „Feuer“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Davenstedt. Nach einem kurzen Frühstück zeigte und erklärte er uns die Feuerwache. In der Fahrzeughalle erwartete uns ein Tisch mit allen Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen, die ein Feuerwehrmann so braucht und das Beste: Alles durfte angezogen und aufgesetzt werden.

Anschließend zeigte und erklärte uns Herr Perschke die Funktion und Ausrüstung der Fahrzeuge, bevor sie von den Kindern in Beschlag genommen wurden.So konnten sich alle hinter das Lenkrad und auf die Sitze des Tanklöschfahrzeugs setzen.

Und es kam noch besser: Der Schlauch wurde ausgerollt und man konnte feststellen, dass das Spritzen mit einem Löschschlauch (um einen Ball zu bewegen) gar nicht so einfach ist.

Ein ganz großes Dankeschön gilt Herrn Perschke, der seine Freizeit geopfert und uns einen tollen und informativen Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Davenstedt ermöglicht hat.

Triathlon Schuljahr 7.6.2024

Bei nahezu perfektem Triathlonwetter – überwiegend sonnig, recht windstill, bei noch nicht zu warmen Temperaturen- machten sich 142 Schülerinnen und Schüler, unterstützt von 42 Helfenden, auf den Weg zum Limmer Volksbad.

Der erste Start gehörte den 28 Mädchen der 4. Klassen. 50 m Schwimmen, ca 2,5 km Radfahren und anschließend etwa 500 m Laufen waren zu absolvieren. Am schnellsten im Ziel war Floriane Vogts, gefolgt von Lara Fröhlich und Aila Schnepel. Vier Mädchen absolvierten einen Duathlon.

Von den 48 Jungen der 4. Klassen gingen 35 an den Start zum Triathlon, sieben nahmen einen Duathlon in Angriff. Der schnellste Triathlet war Bosse Balow, gefolgt von Philip Stevanovic und Anton Lebenheim. Justus Liebel hatte als 4. das Pech, dass ihm unterwegs die Kette absprang und er so wertvolle Zeit verlor.

Nun waren die fürchterlich aufgeregten Drittklässlerinnen an der Reihe. 27 Kinder machten sich auf den Weg, vier absolvierten einen Duathlon. Schnellste war Emma Marquardt vor Leonie Böck und Maya Pavlova. Vanesia Khaled stürzte schon am Anfang der Radstrecke, ließ sich aber trotz ordentlich blutendem Knie nicht aufhalten, stieg sofort wieder aufs Rad und beendete den Triathlon ohne Unterbrechung, um sich erst im Ziel medizinisch versorgen zu lassen.

27 Drittklässlern gehörte der letzte Start des Triathlons, während sich sechs zum Duathlon aufmachten. Phil Schiele kam als Sieger ins Ziel vor Niklas Weise und Jonah Maiwald. Alle Kinder wurden kräftig angefeuert und der Allerletzte sogar von Klassenkameraden auf der Laufstrecke begleitet, so dass er seinen ersten Triathlon erfolgreich beenden konnte.

Zum Abschluss konnten sich die Kinder im Nichtschwimmerbecken von den Anstrengungen erholen, bevor Herr Müller die jeweils 1.-3. Plätze besonders ehrte und sich alle anderen Triahlonteilnehmer ihre wohlverdiente Medaille abholen konnten.

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass es diesmal glücklicherweise keine größeren Blessuren gab, obwohl gerade die Jungen der 4. Klassen einen Abschnitt der Radstrecke (entgegen den Anweisungen) ziemlich rasant durchfahren haben. Schade ist auch, dass es Triathlonstarter gab, die auf der Laufstrecke abgekürzt haben. Das ist unsportlich, auch wenn es das Ergebnis nicht verändert hat.

Sehr schön war, dass alle Starterinnen und Starter, vom Ersten bis zum Letzten, angefeuert und beklatscht wurden und das nicht nur von ihren Klassenkameraden. Außerdem gab es viele glückliche und stolze Gesichter bei den teilweise ziemlich erschöpften Sportlern.

Glückwunsch an alle, die diese Herausforderung angenommen und gemeistert haben!

Ein Dank geht an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, ganz besonders an Frau Häseler, Frau Heyne und Frau Matter, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchzuführen wäre.

Es hat wieder Spaß gemacht!