Theaterstück: Der Teufel mit drei goldenen Haaren

Am Dienstag, 21.11.2023 besuchte uns das Theater der Nacht in unserem Forum und spielte das Stück „Der Teufel mit drei goldenen Haaren“. Dabei schauten der 1. und 3. Jahrgang unserer Schule gespannt dem beeindruckenden Schauspiel zu. Ein Schauspieler, der sich geschickt in sämtliche Rollen verwandelte, brachte schon eine gewisse geheimnisvolle Atmosphäre in die Schule.

Die Kinder des 1. Jahrgangs erprobten sich im Anschluss selbst an ein paar Figuren, welche durch das Theaterstück inspiriert wurden.

Autofreie Schule

Auch in diesem Jahr hat die Grundschule in der Steinbreite an der Aktion Autofreie Schule teilgenommen. Dafür haben viele Kinder in der Zeit vom 28.8 bis zum 29.9 den Hin- und Rückweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten.

Wir freuen uns sehr, dass so viele Kinder und Familien sich dabei so engagieren!

Hanniballtag

Am 10.11.2023 hat der Deutsche Handballbund den Hanniballtag für Grundschulen ausgeschrieben. Fast 150 Kinder des 3. und 4. Jahrgangs haben daran teilgenommen. Johanna Häseler als Kooperationspartnerin des TuS Davenstedt hat die Schulsporthalle für die Veranstaltung hergerichtet und viele Stationen aufgebaut. An den Vielseitigkeitsstationen konnten alle Kinder das Fangen/Werfen, unterschiedliche Laufübungen, sowie Koordinations- und Kräftigungsübungen ausprobieren. Auch mit dem Spiel „Königsball“ wurden die ersten Regeln des Handballs vermittelt. Ein Blick in die fröhlichen und teilweise verschwitzten Gesichter der Kinder zeigte, dass alle mit viel Spaß und vor allem Teamgeist motiviert dabei waren. Ein großer Dank geht vor allem an Johanna Häseler, die diesen Handballtag vorbereitet und sich zusätzlich um das leibliche Wohl der Helfer gekümmert hat. Auch den anderen Helfern, die uns bei dieser Aktion unterstützt haben, gilt unser herzlicher Dank.

Herbstferien

Am kommenden Montag, 16.10 beginnen die Herbstferien.

Kinder, Eltern und LehrerInnen haben sich nach den ersten Wochen im Schuljahr eine Auszeit verdient.

Am 31.10 ist durch den Reformationstag ebenfalls noch schulfrei.

Die Schule beginnt am Mittwoch, 1.11.

Vielfalt leben! Lesefreude wecken! Bildungschancen steigern! – mit dem Bücherkoffer Programm!

Mit einem neuen Angebot unterstützen wir Schülerinnen und Schüler unserer Schule darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Ab dem 27.09.23 rollt der mehrsprachige Bücherkoffer in die Familien unserer Schüler*innen der ersten Klassen.

Ob Deutsch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Türkisch oder Ukrainisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Gesellschaft wieder und fördert das (Vor-)Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass seine Sprache und Kultur ein Schatz sind. Der Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. 

Und so rollen die Bücherkoffer…

Der Bücherkoffer begleitet eine Klasse über die Dauer eines Schuljahres. Jede Woche nimmt ein Kind den knallblauen Rollkoffer mit seinen mehrsprachigen, interkulturellen und inklusiven Büchern mit nach Hause. Wechseltag der Koffer ist immer am Mittwoch in der ersten Stunde. Verschiedene Angebote – auch mehrsprachig – zur Unterstützung von Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrkräften begleiten die Arbeit in diesem Programm. Als erstes mehrsprachiges Leseförderprogramm in Deutschland zielt der Bücherkoffer damit auf die enge Verbindung von Schule und Elternhaus. Nach einem Schuljahr rollt der Bücherkoffer in den nächsten Jahrgang.

Informationen und Videos zum Vorlesen für Eltern gibt es auf der Webseite des Vereins coach@school e.V.: https://www.coachatschool.org/informationen-fuer-eltern2/ 

Autofreie Schule

Nach den sehr positiven Rückmeldungen aus den letzten Jahren, starten wir auch dieses Schuljahr wieder mit der Aktion Autofreie Schule.

Der Wettbewerb geht vom 28.08. bis zum 29.09.2023, alle Klassen der Jahrgänge 1 – 4 der GS In der Steinbreite nehmen daran teil.

Ziel ist es, dass die Klasse in dieser Zeit autofrei zur Schule kommt.

Als autofrei gelten die Tage, an denen 90 % der Kinder einer Klasse zu Fuß (auch eingerichtete Hol- und Bringzonen), mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV zur Schule kommen. Eine Hol- und Bringzone ist ein vereinbarter Absetzpunkt auf dem Schulweg, von dem aus die Kinder den Rest des Weges gehen (Bspw. für Kinder, die nicht im Stadtteil wohnen).

Für jeden autofreien Tag sammelt die Klasse einen gelben Tagesfuß. Nur wenn die Gruppe die gesamte Woche gelbe Füße sammeln konnte, bekommt sie am Freitag den grünen Wochenfuß als Etappenziel.

Nach 25 Tagen autofrei zur Schule ist das Ziel erreicht!

Neben den schönen Preisen, die es zu gewinnen gibt, wünschen wir uns natürlich, dass diese Aktion nachhaltig ist und auch zukünftig die Kinder autofrei zur Schule kommen.

Die Klassen werden von Ihren Lehrerinnen und Lehrern auf die Aktion vorbereitet. Damit wir nächste Woche erfolgreich starten können benötigen wir aber Ihre Unterstützung, um die ich Sie hiermit herzlich bitte!

Hörspielproduktion der Seehunde

Die Klasse 3c (jetzt 4c) produzierte im Deutschunterricht zum Schuljahresende in kurzer Zeit ihre ersten Hörspiele. Sie nahmen den Text auf und suchten Musik sowie Geräusche passend zur Geschichte aus. Folgende Fabeln haben die Kinder vertont:

„Hase und Schildkröte“

  • Jette, Leonard, Lienne
  • Azra, Flynn, Aleyna
  • Jasper und Anton
  • Justus, Berkan, Julius

„Löwe und Bär“

  • Hasan, Kivanc, Lena, Devak
  • Flori, Milan, Charlotte, Tuana

Als Textgrundlage dienten Manuskripte von Thomas Kirsche, Musik und Geräusche wählten die Schüler*innen auf der Internetseite „Auditorix“ aus.

Einschulung

Wir hatten am vergangenen Samstag zwei tolle Einschulungsfeiern in der Schule.

Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben!

Wir freuen uns sehr, unsere neuen 1. Klassen nun hier an der Schule zu haben!

Neues Schuljahr

Wir begrüßen alle Kinder, Eltern und Erziehungsberechtigten im neuen Schuljahr!

Wir freuen uns sehr auf das Jahr!

Ganz besonders freuen wir uns natürlich auf den neuen 1. Jahrgang, der am Samstag eingeschult wird!